Search smartbleiben Arbeit 4.0
smartbleiben.com Arbeit 4.0 Search

Storys

Neue Plattform macht Landsgemeinde noch besser sichtbar

07. April 2025
Neue Plattform macht Landsgemeinde noch besser sichtbar

Der Kanton Glarus hat ein neues Landsgemeindeportal aufgeschaltet. Dort wird vor der Landsgemeinde über die anstehenden Geschäfte informiert. Die laufende Landsgemeinde wird live in Wort und Bild übertragen. Danach erfüllt die Plattform eine wichtige Archivfunktion.

«Landammann Heinrich Heer eröffnete die Landsgemeinde 1956 am 6. Mai mit einer Ansprache, in welcher er einen Überblick auf das Geschehen in der weiten Welt sowie in Bund und Kantonen hielt». So beginnt das 175-seitige Landsgemeindememorial 1956. Nachlesen und im Originalton nachhören lässt sich diese und alle ihr bis heute folgenden Landsgemeinden bequem auf der Online-Plattform www.landsgemeinde.gl.ch (Historisch weiterführende Informationen bietet das Landesarchiv an). Die Plattform wurde durch die Webentwicklerin Seantis und eine Arbeitsgruppe der Kantonsverwaltung von Grund auf neu aufgebaut. Sie erfüllt mehrere Funktionen.

Vor der Landsgemeinde

Sämtliche Informationen über eine bevorstehende Landsgemeinde werden, sobald sie verfügbar sind, auf der Plattform publiziert. Neben dem Landsgemeindememorial und der Einführung der einzelnen Traktanden sind dies auch Angaben über die Durchführung, die den Teilnehmenden sowie den Besuchenden hilfreich sein können. Ein historischer Abriss und der Landsgemeindefilm in drei Sprachen (Dialekt/dt./engl.) sind permanent auf landsgemeinde.gl.ch zu finden.

Während der Landsgemeinde

Die Landsgemeinde wird während der Landsgemeinde wie bisher laufend mit den Beschlüssen nachgeführt. Neu wird sie in Bild und Ton live gestreamt. 

Nach der Landsgemeinde

Die gesamte Landsgemeinde wird nach der Landsgemeinde so aufbereitet, dass sie eine lückenlose Archivfunktion übernehmen kann. Neben dem Memorial werden das Protokoll, die Landsgemeinde in Wort und Bild sowie weiterhin auch die separate Originaltonspur publiziert. Die einzelnen Wortmeldungen werden mit dem entsprechenden Filmausschnitt unterlegt. 

Staatskanzlei Glarus veröffentlicht Daten zur Landsgemeinde auf opendata.swiss

Die Staatskanzlei des Kantons Glarus setzt ein Zeichen für Transparenz und Zugänglichkeit von staatlichen Informationen. Ab sofort sind Daten zu den Glarner Landsgemeinden seit 1956 auf der nationalen Open-Data-Plattform opendata.swiss öffentlich zugänglich. Forschenden, Medienschaffenden und allen Interessierten stehen detaillierte Informationen über die Geschichte und die Beschlüsse der Glarner Landsgemeinde zur Verfügung. «Die Veröffentlichung dieser historischen Daten auf opendata.swiss ist ein wichtiger Schritt zur Förderung der Transparenz und des Verständnisses unserer direkten Demokratie», sagt Martin Jenny, Leiter der Fachstelle Digitale Verwaltung. «Wir sind überzeugt, dass sie für viele Zwecke wertvoll sein werden und freuen uns, sie einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.» 

 

Quelle: Public Newsroom Kanton Glarus