19. März 2025
Mit der Digitalisierung entstehen neue, spannende Arbeitsfelder. Klar ist auch: Viele traditionelle Jobs verschwinden. Und auch im Privatleben kommen wir kaum um die Digitalisierung herum: Einkaufen, Rechnungen zahlen, E-Mails und Nachrichtendienste checken, Formulare ausfüllen, einen Help Desk beanspruchen und Beziehungen pflegen – das Leben ist längst digital.
Vor lauter Digitalisierung kann schon mal der Eindruck entstehen, sich abgehängt oder gehetzt zu fühlen. Während sich Menschen im Privatleben eine gewisse Distanz zu den digitalen Hilfsmitteln bewusst gönnen können, sind diese am Arbeitsplatz unumgänglich. Wer über digitale Grundkompetenzen verfügt und zum Beispiel mit E-Mail, Word, Powerpoint und Co. umgehen kann, hat auf der Jobsuche bessere Chancen.
Als digitale Grundkompetenzen bezeichnet man das grundsätzliche Beherrschen der modernen Arbeitsmaterialien wie den Computer, das Tablet und das Smartphone. Dazu gehört auch die Bereitschaft, moderne Technologien sinnvoll im Arbeitsalltag anzuwenden und sich fortlaufend weiterzubilden.
Das Projekt Arbeit 4.0 hilft Menschen und Unternehmen bei der schnell voranschreitenden digitalen Transformation. Als Grundlage hat der Kanton Glarus zur Vermittlung der digitalen Grundkompetenzen die Plattform smartbleiben.com entwickelt. Dort erhalten Privatpersonen Zugang zu einfachen und kostenlosen Online-Lernmodulen zu Themen wie dem Arbeiten mit Textverarbeitungsprogrammen und der elektronischen Ablage, mit Terminkalendern oder mit Videokonferenzen.
Grundkompetenzen selbstständig optimieren
Auf der Website smartbleiben.com können verschiedene kostenlose Module zum Verbessern der eigenen digitalen Grundkompetenzen besucht werden. Das Angebot ist darauf ausgerichtet, Fähigkeiten zu vermitteln, die vor allem am Arbeitsplatz erforderlich sind. Die sechs Lerneinheiten sind einfach aufgebaut mit dem Ziel, mit Leichtigkeit Freude am Lernen zu haben. Zum niederschwelligen Zugang gehört auch, dass Interessierte Hilfe bei der Anmeldung erhalten – entweder online auf smartglarus.com (Digitalisierung, Arbeit 4.0) oder auch durch Personen des Projektteams Arbeit 4.0.
Angebote im Kanton Glarus
Neben den digitalen Grundkompetenzen sind in den meisten Berufen auch Kenntnisse der Alltagsmathematik, gute sprachliche Fähigkeiten im Deutschen und zunehmend auch im Englischen wichtig. Für diese Grundkompetenzen sind Kurse für Privatpersonen sowie massgeschneiderte Betriebskurse für Mitarbeitende im Angebot. Zudem erhalten Erwachsene, die sich beruflich neu orientieren wollen, eine kostenlose Berufs- und Laufbahnberatung beim BIZ Glarus.